Sportvereine, Sendeanstalten, Verlagshäuser, Produktionsstudios und Veranstaltungsagenturen gehören zu den großen Energieverbrauchern im Bereich Sport und Medien. Der durchschnittliche Stromverbrauch liegt je nach Größe und Betriebsmodell zwischen 250.000 und 2.500.000 kWh pro Jahr, der Gasverbrauch häufig bei 500.000 kWh oder mehr – insbesondere bei saisonalem Heizbedarf. BB ASCON aus Heidelberg berät bundesweit bei der Implementierung wirtschaftlicher Eigenverbrauchslösungen durch Solaranlagen auf Dachflächen oder in Form von Freiflächen-Solarparks. Besonders lohnend ist dies bei dauerhaft hohen Stromkosten. Power Purchase Agreements (PPAs), Herkunftsnachweise und integriertes Nachhaltigkeitsmanagement ermöglichen die Erfüllung moderner ESG-Anforderungen. Ziel ist es, die Energieversorgung planbarer, klimafreundlicher und wirtschaftlich tragfähiger zu gestalten – für ein zukunftsgerichtetes Handeln innerhalb einer Branche, die zunehmend auch unter öffentlicher Nachhaltigkeitsbeobachtung steht.
Ist es nicht Zeit, Verantwortung und Wirtschaftlichkeit in einem grünen Energiemodell für Ihre Betriebsstätte zu vereinen?
Was, wenn Ihr Gewerbestrom und Erdgas nicht mehr kostet, sondern Teil Ihrer Zukunftsstrategie wird – und Ihre Kunden begeistert?
Sportparks, TV-Produktionshäuser und Freizeitstätten stehen im Fokus der deutschen Energiewende. BB ASCON berät bundesweit bei der Implementierung von Solaranlagen auf Dächern und Freiflächen, dem Einsatz von DC-Schnellladestationen sowie leistungsfähigen Outdoor-Batteriespeichern. Ziel ist es, Energieflüsse zu optimieren, Emissionen zu senken und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähige Lösungen smart zu realisieren – abgestimmt auf die branchenspezifischen Anforderungen in Sport- und Medienumgebungen.
Betriebsstätten in der Sport- und Medienbranche – von Stadien, Golfanlagen über TV-Studios bis hin zu öffentlichen Veranstaltungszentren – benötigen belastbare Energielösungen, die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit verbinden. BB ASCON berät Betreiber bundesweit zur Umsetzung netzgebundener Batteriespeicher, zur Integration von DC-Schnellladestationen sowie zur Entwicklung wirtschaftlicher Solarparks auf Freiflächen oder Dachanlagen. Ergänzend dazu unterstützen wir bei der Auswahl neuer, marktgerechter KI-Energietarife. Ziel ist eine stabile, planbare Versorgung, die CO₂ reduziert und gleichzeitig hilft, Betriebskosten langfristig zu kontrollieren – strategisch und unabhängig.
Sportvereine, Stadien, Trainingszentren und Sportanlagen profitieren zunehmend von Eigenverbrauchsoptimierung, Batteriespeichern und gemeinschaftlich organisierten Energieausschreibungen: Die Stromkosten sinken, Netzentgelte werden reduziert und die Versorgungssicherheit im laufenden Sportbetrieb steigt. Moderne Batterielösungen glätten Lastspitzen, entlasten die Infrastruktur und verbessern zugleich die CO₂-Bilanz der Einrichtungen. Der Einsatz von Grünenergie und klimaneutraler Kompensation stärkt nicht nur die ökologische Verantwortung, sondern auch das Image im öffentlichen Raum. Einkaufsallianzen schaffen Planungssicherheit und verbessern die Verhandlungsposition gegenüber Energieversorgern. Die BB ASCON Energieexperten aus Heidelberg begleiten Sporteinrichtungen mit unabhängiger Beratung und bewährten Strategien – für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit im sportlichen Energiemanagement.
„Sport- und Medienhäuser stehen heute nicht nur für Leistung und Reichweite, sondern zunehmend auch für energetische Verantwortung. Wer Eigenverbrauch optimiert, Batteriespeicher einsetzt und auf grüne Stromlösungen setzt, senkt nicht nur Kosten, sondern stärkt auch die Kundenzufriedenheit und sichert sich seine Zukunftsfähigkeit.“
Ralf Kröpke (Dipl.-Ing., GF, GS & Senator) leitet als Börsenhändler fünf Kapitalgesellschaften
Wichtige Fragen aus dem BB ASCON Geschäftsleben mit Kunden schaffen Orientierung, regen zum Nachdenken an und öffnen den Blick für neue Lösungen. So bleiben Ihre unternehmerischen Ziele im Mittelpunkt.
BB ASCON prüft die technische und wirtschaftliche Machbarkeit vor Ort und entwickelt modulare Konzepte mit Lastmanagement und Batteriespeicheranbindung. So wird die Ladeinfrastruktur netzdienlich, wirtschaftlich betreibbar und mit weiteren Energielösungen kombinierbar.
Netzgebundene Batteriespeicher helfen, Lastspitzen zu glätten und die Eigennutzung von Solarstrom zu maximieren. BB ASCON analysiert dazu die individuellen Verbrauchsprofile und entwickelt maßgeschneiderte Konzepte, die Energiekosten senken und die Versorgungssicherheit erhöhen – auch bei volatilen Netzbedingungen.
Corporate PPAs ermöglichen langfristige Strompreisstabilität und CO₂-Transparenz – zentral für ESG-konforme Versorgung. BB ASCON begleitet Medienunternehmen bei der Auswahl, Strukturierung und Vertragsumsetzung, um Investitionssicherheit mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen.
Großflächige PV-Anlagen auf Konversionsflächen bieten erhebliche Potenziale zur CO₂-Einsparung und Versorgung aus eigener Hand. BB ASCON entwickelt dafür wirtschaftlich tragfähige Betriebsmodelle – inklusive Eigenverbrauch, Überschuss-Einspeisung und Herkunftsnachweis-basierter Grünstromvermarktung.
Die BB ASCON Experten stehen Ihnen für weiterführende Fragen gerne persönlich zur Verfügung – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.