Kirchliche Einrichtungen und soziale Träger wie Seniorenheime, Behindertenwerkstätten, Tagungshäuser, Krankenhäuser in freigemeinnütziger Trägerschaft, Kindertagesstätten sowie Jugend- und Familienhilfezentren stehen angesichts steigender Energiepreise vor strukturellen Herausforderungen. Der durchschnittliche Stromverbrauch liegt je nach Einrichtungstyp zwischen 0,1 und 3 GWh, der Gasverbrauch bei bis zu 2 GWh jährlich. BB ASCON aus Heidelberg berät bundesweit bei der Integration intelligenter Energie- und Ladelösungen, dem Aufbau von Batterieparks sowie der Digitalisierung im Messstellenbetrieb. Ziel ist es, Kosten zu senken, Versorgungssicherheit zu erhöhen und gesetzliche Anforderungen nachhaltig umzusetzen – mit einem klaren Blick auf die besonderen Anforderungen der Kirche und Sozialwirtschaft.
Was, wenn Sie mit wenigen Schritten bis zu 30 % Energie- und Infrastrukturkosten einsparen könnten?
Wie würde es sich anfühlen, wenn Ihre Einrichtung durch Batterieparks Versorgungssicherheit selbst in der Spitzenlast garantieren könnte?
Kirchliche Tagungshäuser, Pflegeeinrichtungen, Caritas-Werkstätten sowie Kindergärten und Sozialstationen stehen zunehmend vor der Aufgabe, auf politische Vorgaben wie das Energieeffizienzgesetz und die kommunale Wärmeplanung zu reagieren. BB ASCON berät diese Einrichtungen bundesweit bei der Umsetzung nachhaltiger Energiekonzepte – von der Verbrauchstransparenz bis zur Integration erneuerbarer Energiequellen. Ziel ist es, wirtschaftliche Stabilität und ökologische Verantwortung im Rahmen der deutschen Energiewende sinnvoll zu verbinden.
Ladelösungen, Batteriespeicher und PV-Dachanlagen sowie Wasserkraft-PPAs stellen kirchliche und soziale Einrichtungen vor zahlreichen Herausforderungen. Auch die Energiebeschaffung für Gewerbestrom, Biogas und Erdgas wird zunhemend komplexer. Die Fachberater von BB ASCON entwickeln praxistaugliche Konzepte, die Ordnung in Prozesse bringen, Wirtschaftlichkeit sichern und technische Integration im kirchlichen Kontext vereinfachen. Ziel ist es, Komplexität zu reduzieren – und Begeisterung für die Chancen der Energiewende nachhaltig zu fördern sowie ökologische Aspekte nachhaltig zu realisieren.
Eigenverbrauchsoptimierung, intelligente Batterielösungen und strategisch aufgesetzte BB ASCON Einkaufsgemeinschaften bieten kirchlichen und sozialen Einrichtungen enorme Einsparpotenziale. BB ASCON begleitet Träger dabei, Verbrauchsprofile zu analysieren, Zwischenspeicherung effizient umzusetzen und Energieeinkäufe zu bündeln. So entstehen nicht nur planbare Kostenstrukturen, sondern auch langfristige Versorgungssicherheit. Die Kombination aus moderner Technik und wirtschaftlicher Strategie schafft neue Spielräume – praxisnah, unabhängig und abgestimmt auf die besonderen Rahmenbedingungen im sozialen und kirchlichen Sektor.
„Kirchliche und soziale Einrichtungen stehen vor energetischen Herausforderungen. Durch Eigenverbrauchsoptimierung, Batteriespeicher und Einkaufsgemeinschaften lassen sich Kosten senken und die Versorgungssicherheit neu denken. Wir zeigen, wie technisch anspruchsvolle Lösungen und strategisches Denken zusammenwirken – für eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Energiezukunft im sozialen Raum.“
Ralf Kröpke (Dipl.-Ing., GF, GS & Senator) leitet als Börsenhändler fünf Kapitalgesellschaften
Wichtige Fragen aus dem BB ASCON Geschäftsleben mit Kunden schaffen Orientierung, regen zum Nachdenken an und öffnen den Blick für neue Lösungen. So bleiben Ihre unternehmerischen Ziele im Mittelpunkt.
BB ASCON analysiert die individuellen Lastprofile Ihrer Einrichtung und entwickelt darauf abgestimmte Konzepte zur Steigerung des Eigenverbrauchsanteils. So kann der erzeugte Strom aus PV-Anlagen effizient vor Ort genutzt werden, was sowohl die Stromkosten senkt als auch die Netzbelastung reduziert.
Batteriespeicher ermöglichen es, Strom aus PV-Anlagen oder günstigen Marktzeiten zu speichern und bedarfsgerecht einzusetzen. BB ASCON berät bei der Auswahl geeigneter Speichertechnologien und sorgt für deren wirtschaftliche Integration in bestehende Energieinfrastrukturen.
Durch gebündelten Energieeinkauf verbessern sich nicht nur die Konditionen, sondern auch die Planbarkeit der Versorgung. BB ASCON koordiniert solche Allianzen und stellt sicher, dass jede Einrichtung vertraglich und technisch individuell berücksichtigt wird.
Die BB ASCON Fachberater klären über gesetzliche Pflichten auf, begleiten die Auswahl zertifizierter Messstellenbetreiber und überwachen die Umsetzung. So wird die Digitalisierung der Messinfrastruktur rechtssicher, effizient und verständlich vollzogen.
Ja, gerade kleinere Einrichtungen profitieren von Transparenz und automatisierter Verbrauchsauswertung. BB ASCON bietet skalierbare Lösungen, die sich flexibel an Größe, Struktur und Budget der Einrichtung anpassen lassen.
Batterieparks können als zentrale Speicherlösung für mehrere Liegenschaften genutzt werden und tragen zur Netzentlastung und Versorgungssicherheit bei. BB ASCON bewertet deren Potenzial im Kontext Ihrer Gebäudestruktur und entwickelt praxisnahe Nutzungskonzepte.
BB ASCON legt besonderen Wert auf Verständlichkeit, Struktur und technische Machbarkeit. Von der ersten Bedarfsermittlung über die Auswahl passender Technologien bis zur Umsetzung entsteht ein klarer Fahrplan, der die Komplexität spürbar reduziert und Handlungssicherheit schafft.
Die BB ASCON Experten stehen Ihnen für weiterführende Fragen gerne persönlich zur Verfügung – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.