Informationstechnologie: Aktive Beteiligung an der deutschen Energiewende

Unternehmen der Informationstechnologie wie Softwarehäuser, IT-Dienstleister oder Systemhäuser haben in der Regel einen hohen Stromverbrauch – zwischen 300.000 und 5.000.000 kWh pro Jahr, abhängig von Serverlast und Betriebszeiten. Der Gasverbrauch ist eher gering, aber nicht unerheblich, etwa für Klimatisierung oder Notstromlösungen. BB ASCON aus Heidelberg berät IT-Unternehmen bundesweit bei der Integration von Strom-Cloud-Modellen, netzdienlich eingesetzten Batterieparks und beim Eintritt in leistungsstarke Energie-Einkaufsgemeinschaften. Ziel ist es, den Energiebezug nicht nur günstiger und stabiler zu gestalten, sondern auch nachhaltig und technologisch intelligent abzusichern. Durch digitale Lösungen werden Lastprofile analysiert, Speicherlösungen wirtschaftlich eingesetzt und Beschaffungskosten gesenkt. IT-Unternehmen profitieren dabei von effizienter Energieverteilung, langfristiger Planungssicherheit und spürbarer Entlastung in einem zunehmend volatilen Energiemarkt.

Was, wenn Technologie und Energie endlich im Takt Ihres Geschäfts arbeiten – und Sie mit Energie Geld verdienen könnten?

Ist jetzt nicht der richtige Moment, Energie intelligent zu denken? Wenn Ihre Energieversorgung genauso skalierbar ist wie Ihre IT-Systeme?

Was wäre, wenn Ihr Unternehmen Energie nicht nur nutzt, sondern strategisch einsetzt, um gezielt Wettbewerbsvorteile aufzubauen?

BB ASCON stärkt IT-Branche mit smarter Energiebeschaffung

Ob bei IT-Dienstleistern, Webhosting-Anbieter oder Entwickler von Unternehmenssoftware – der Energiebedarf in der Informationstechnologie ist hoch und dynamisch. BB ASCON unterstützt Unternehmen der Branche mit praxisnaher Beratung zur Einbindung von Batteriespeichern, zur Teilnahme an Einkaufsgemeinschaften und zur aktiven Mitgestaltung von Energiegemeinschaften. Ziel ist es, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit intelligent miteinander zu verbinden – als Teil der digitalen Energiewende.

Mit Stromgemeinschaften gestalten Sie Ihre Energieversorgung flexibel und unabhängig. Einkaufsgemeinschaften sichern bessere Konditionen und stärken Ihre Marktmacht.

BB ASCON begleitet Unternehmen bei der Umsetzung moderner Energieinfrastruktur – von Batterieparks zur Lastspitzenkappung über Strom-Gemeinschaften zur flexiblen Eigenversorgung bis hin zu strategisch aufgestellten Energie-Einkaufsgemeinschaften. Ziel ist es, Versorgungskosten zu senken, Netzbelastung zu reduzieren und gleichzeitig CO₂-Emissionen messbar zu verringern. Die Kombination aus wirtschaftlicher Intelligenz und technologischer Skalierbarkeit schafft individuelle Lösungen für Betriebe, die Energiewende aktiv gestalten und davon profitieren wollen.

Batterieparks

  • BB ASCON plant Batterieparkprojekte strategisch
  • Speicherlösungen für den Mittelstand nutzbar
  • Peak-Shaving senkt Netzentgelte dauerhaft
  • Lithium-Ionen für dynamische Lastprofile
  • Redox-Flow bei stabilen Langzeitanforderungen
  • CO₂ senken und Strom vermarkten
  • Energiewende aktiv wirtschaftlich mitgestalten

Batterieparks

Energieeinkauf mit Batteriespeichern strategisch gestalten
Die BB ASCON Energie GmbH unterstützt Unternehmen in Deutschland beim gezielten Energieeinkauf durch den Einsatz großskaliger Batteriespeichersysteme.

 

Moderne Speichertechnologien für unterschiedliche Anforderungen
Zum Einsatz kommen moderne Speichertechnologien wie Lithium-Ionen (LiFePO₄), aber auch Redox-Flow- oder Natrium-Schwefel-Systeme – abgestimmt auf Zyklenanforderung und Nutzungsszenario.

 

Wirtschaftlicher Nutzen durch intelligente Steuerung
Ob für Peak-Shaving, Eigenverbrauchsoptimierung oder netzdienliche Einspeisung: Die intelligente Steuerung von Batterieparks ermöglicht erhebliche wirtschaftliche Vorteile.

 

Ganzheitliche Projektbegleitung durch BB ASCON
BB ASCON analysiert Standorte, entwickelt passende Konzepte und begleitet Umsetzung und Betrieb.

 

Fazit: Batteriespeicher als aktiver Teil der Energiewende
Das Resümee: Wer Batteriespeicher aktiv einsetzt, senkt nicht nur CO₂-Emissionen, sondern kann mit Stromflüssen auch messbar Geld verdienen – als Baustein einer intelligent gesteuerten Energiewende mit realer Wirkung.

Strom-Cloud

  • BB ASCON organisiert Energie für Zielgruppen
  • Strom-Cloud für Mitarbeiter und Partner
  • Mieter mit grünem Strom versorgen
  • Energiepreise flexibel und fair steuern
  • CO₂-Reduktion wirtschaftlich nutzbar machen
  • Energiegemeinschaften als Wettbewerbsvorteil einsetzen
  • Mit Energieflüssen messbar Geld verdienen

Strom-Cloud

Mitgliederbasierte Energieversorgung als strategischer Vorteil
Mitgliederbasierte Energieversorgung wird zunehmend zum strategischen Vorteil.

 

Zentrale Steuerung für definierte Zielgruppen
Die BB ASCON Energie GmbH ermöglicht es Unternehmen, den Energieeinkauf für definierte Zielgruppen wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Mieter oder Geschäftspartner über Strom-Clouds und Energiegemeinschaften zentral zu steuern.

 

Individuelle Preisgestaltung und CO₂-Einsparung
Dabei kann jede Zielgruppe individuell mit einem festgelegten Energiepreis versorgt werden. Überschüsse können vermarktet, CO₂-Emissionen gezielt reduziert und wirtschaftliche Vorteile realisiert werden.

 

Rechtskonforme Modelle für aktive Energienutzung
BB ASCON entwickelt hierfür rechtskonforme Modelle, bei denen Energie nicht nur verbraucht, sondern aktiv genutzt wird – als Teil einer vernetzten Wertschöpfung.

 

Fazit: Energie als Ertragsmodell nutzen
Das Resümee: Energie kann zum Ertragsmodell werden – mit individueller Preisgestaltung, CO₂-Vorteilen und einer deutlichen Stärkung der Marktposition.

Energie-Einkaufsgemeinschaft

  • BB ASCON strukturiert Energieeinkauf gezielt
  • Neue Energietarife für Mittelstand entwickeln
  • Intelligente Beschaffung spart bares Geld
  • CO₂-Reduktion als Marktchance nutzen
  • Alternativen zur klassischen Versorgung entdecken
  • Wettbewerbsvorteile durch Energieoptimierung erschließen
  • Mittelstand profitiert von Markttransparenz

Energie-Einkaufsgemeinschaft

Energieherausforderungen für den Mittelstand
Kleine und mittlere Unternehmen im deutschen Mittelstand stehen vor der Herausforderung steigender Energiekosten und komplexer Marktmechanismen.

 

Strukturierter Energieeinkauf mit der BB ASCON Energie GmbH
Die BB ASCON übernimmt für diese Betriebe den strukturierten Energieeinkauf, etabliert neue, marktgerechte Energietarife und setzt auf intelligente Beschaffungsstrategien.

 

Vertragsmodelle mit CO₂-Fokus und Kostenvorteilen
Dabei fließen sowohl Preisentwicklungen als auch CO₂-reduzierende Komponenten in die Vertragsgestaltung ein. Viele Mittelständler kennen die vorhandenen Alternativen nicht – dabei lassen sich durch gezielte Maßnahmen nicht nur Kosten senken, sondern auch klare Wettbewerbsvorteile erzielen.

 

Praxisnahe Lösungen für Versorgung und Positionierung
BB ASCON zeigt, wie praxisnahe Lösungen die Energieversorgung stabilisieren und die CO₂-Reduktion aktiv zur Positionierung im Markt genutzt werden kann.

 

Fazit: Handlungsspielräume im Wandel nutzen
Das Resümee: Der Mittelstand verfügt über zahlreiche Alternativen, um dem tiefgreifenden Wandel in der deutschen Energiewirtschaft entgegenwirken zu können.

Intelligente Energielösungen für IT-Unternehmen: Kosten senken, Versorgung sichern und ESG-Ziele erreichen

IT-Unternehmen wie Softwareanbieter, IT-Dienstleister, Systemhäuser sowie Multi-Cloud und Managed Hosting-Unternehmen profitieren zunehmend von Eigenverbrauchsoptimierung, Batteriespeichern und gemeinschaftlichen Energieausschreibungen. Stromkosten sinken, Netzentgelte werden reduziert, die Versorgungssicherheit steigt. Intelligente Speicherlösungen glätten Lastspitzen, erhöhen die Netzstabilität und verbessern die ESG-Bilanz. Energieeinkaufsgemeinschaften stärken zudem die Verhandlungsposition und schaffen Planbarkeit. BB ASCON unterstützt die IT-Branche mit unabhängiger Beratung und praxiserprobten Konzepten – für mehr Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im technologiegetriebenen Energiemarkt.

Eigenverbrauch

Eigenverbrauchsoptimierung senkt Stromkosten, reduziert Netzentgelte, steigert Energieautarkie, verbessert ESG-Kennzahlen und kann Ladepunkte sowie BB ASCON Energie Manager Software berücksichtigen.

Mehr erfahren

Batterielösungen

Batterielösungen helfen der IT-Branche, Lastspitzen zu vermeiden, Netzentgelte zu senken, Eigenverbrauch zu steigern und die Stromversorgung abzusichern – nachhaltig und ESG-konform.

Mehr erfahren

EINKAUFSALLIANZEN

Eine BB ASCON Einkaufsallianz verschafft der IT-Branche bessere Preise, planbare Energiekosten, effiziente Prozesse und eine stärkere Verhandlungsbasis gegenüber Energieversorgern.

Mehr erfahren

„In der IT-Branche wird Energie zur strategischen Ressource: Wer auf intelligente Speicher, gemeinschaftlichen Einkauf und Eigenverbrauchsoptimierung setzt, reduziert nicht nur Kosten – sondern schafft messbare Vorteile in der CO₂-Bilanz und der unternehmerischen Resilienz. BB ASCON begleitet diesen Wandel aktiv.“

Ralf Kröpke (Dipl.-Ing., GF, GS & Senator) leitet als Börsenhändler fünf Kapitalgesellschaften

FAQs – Energiefragen aus dem Alltag

Wichtige Fragen aus dem BB ASCON Geschäftsleben mit Kunden schaffen Orientierung, regen zum Nachdenken an und öffnen den Blick für neue Lösungen. So bleiben Ihre unternehmerischen Ziele im Mittelpunkt.

Gerade Hostinganbieter haben hohe Grundlasten und sensible Versorgungsanforderungen. BB ASCON plant mit digitalen Lastganganalysen und Speichereinsatzmodellen, um nicht nur Versorgungssicherheit, sondern auch wirtschaftliche Effizienz langfristig zu gewährleisten – mit direkter Anbindung an Spot- und Terminmarktmodelle.

Die gezielte Nutzung selbst erzeugter Energie verbessert nicht nur die Kostenseite, sondern reduziert auch messbar den CO₂-Ausstoß. BB ASCON dokumentiert diese Effekte transparent und ESG-konform – ein relevanter Beitrag für Nachhaltigkeitsberichte und Investorenkommunikation.

Strom-Gemeinschaften bieten die Möglichkeit, überschüssige Energie aus PV- oder Speicheranlagen unternehmensübergreifend nutzbar zu machen. BB ASCON konzipiert rechtskonforme Modelle, bei denen IT-Standorte flexibel und wirtschaftlich innerhalb eines Netzwerks Energie teilen und abrechnen können.

IT-Unternehmen ohne große Beschaffungsabteilungen profitieren von der Bündelung der Energiemengen durch eine Einkaufsgemeinschaft. BB ASCON verhandelt in diesem Rahmen bessere Konditionen und schafft durch strukturierte Energieverträge Planbarkeit und Transparenz – auch bei volatilen Marktphasen.

Batteriespeicher ermöglichen es, Lastspitzen gezielt abzufangen und den Eigenverbrauch zu optimieren. BB ASCON integriert Speicherlösungen so, dass sie netzdienlich arbeiten, Netzentgelte reduzieren und gleichzeitig die Resilienz der IT-Infrastruktur erhöhen – insbesondere in rechenintensiven Anwendungen und bei Strompreisspitzen.

Die BB ASCON Experten stehen Ihnen für weiterführende Fragen gerne persönlich zur Verfügung – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.