Die Fertigungsindustrie, das produzierende Gewerbe sowie insbesondere der Maschinen- und Fahrzeugbau stehen unter zunehmendem Kosten- und Wettbewerbsdruck. Der durchschnittliche Stromverbrauch liegt – je nach Unternehmensgröße – zwischen 1 und 20 GWh pro Jahr, beim Gasverbrauch sind vergleichbare Werte möglich.
Die BB ASCON Energie GmbH unterstützt Unternehmen der Fertigungsbranche in Deutschland und Österreich bei der Auswahl nachhaltiger Energielieferverträge, der gezielten Reduktion von Energienebenkosten sowie bei Maßnahmen wie Energie-Monitoring, Submetering, automatisierter Last- und Spitzenlastregelung, Photovoltaik mit Eigenverbrauch und Stromspeichern zur Eigenverbrauchsoptimierung.
Was, wenn Sie Energie nicht nur einkaufen, sondern strategisch einsetzen – um Kosten zu senken und den Markt auszuschöpfen?
Haben Sie schon daran gedacht, dass Energie ein Wettbewerbsvorteil sein kann – wenn sie maßgeschneidert gesteuert und kommuniziert wird?
Der Maschinenbau, die Fertigungsindustrie, der Sondermaschinenbau sowie Fahrzeugunternehmen tragen eine zentrale Rolle in der Energiewende. Die BB ASCON Energie GmbH unterstützt diese Branchen mit Fachwissen zu Blindenergie-Kompensation, USV-Überwachung und der intelligenten Nutzung von Börsenstrom. Ziel ist es, Versorgungssicherheit, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit nachhaltig miteinander zu verbinden – praxisnah, technisch fundiert und marktorientiert.
Die Kombination aus Spot- und Terminmarkt eröffnet neue Handlungsspielräume für Unternehmen der Fertigungsindustrie und des Fahrzeugbaus. Die BB ASCON Energie GmbH entwickelt hybride Strombeschaffungsmodelle, die Preisvorteile sichern und Risiken gezielt minimieren – auch unter Einbindung von Wind- und Solar-PPAs.
So entsteht ein belastbares Energiekonzept mit klarer Kostenkontrolle und hoher Versorgungsqualität – passgenau abgestimmt auf Ihre individuellen industriellen Anforderungen.
Unternehmen aus dem Maschinenbau, Fahrzeugbau und der Fertigungsindustrie profitieren zunehmend von intelligenten Energielösungen wie Eigenverbrauchsoptimierung, Batteriespeichern und strukturierten Energieausschreibungen. Auf diese Weise lassen sich Stromkosten nachhaltig senken, Netzentgelte reduzieren und die Versorgungssicherheit verbessern.
Batteriespeicher tragen zudem zur Kappung von Lastspitzen bei, stabilisieren das Netz und verringern Blindleistung. Einkaufsallianzen stärken die Marktposition und schaffen verlässliche Planungssicherheit bei der Energiebeschaffung.
Die BB ASCON Energie GmbH begleitet Unternehmen aus der Förder- und Lagertechnik, dem Nutzfahrzeugbau sowie der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik mit einer 360-Grad-Perspektive und praxiserprobten Strategien – für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im herausfordernden deutschen Energiemarkt des Mittelstands.
„Wer im Maschinenbau, Fahrzeugbau oder der Fertigungsindustrie wettbewerbsfähig bleiben will, muss Energie strategisch denken – durch Eigenverbrauchsoptimierung, Blindleistungskompensation, Einkaufsallianzen und sichere Beschaffungsmodelle. BB ASCON bietet dafür praxiserprobte Konzepte.“
Ralf Kröpke (Dipl.-Ing., GF, GS & Senator) leitet als Börsenhändler fünf Kapitalgesellschaften
Wichtige Fragen aus dem BB ASCON Geschäftsleben mit Kunden schaffen Orientierung, regen zum Nachdenken an und öffnen den Blick für neue Lösungen. So bleiben Ihre unternehmerischen Ziele im Mittelpunkt.
Die BB ASCON Energie GmbH entwickelt hybride Beschaffungsstrategien, die kurzfristige Spotmarktchancen und langfristige Terminmarktstabilität, bspw. durch den EEX Phelix-DE Future Base und EEX Phelix-DE Future Peak, vereinen. Dadurch profitieren Fertigungsunternehmen von einer dynamischen Preisflexibilität und gleichzeitig hoher Planungssicherheit – angepasst an das individuelle Lastprofil, Variabilität der Lieferstellen und die Produktionszyklen Ihres Standorts – oder Ihrer zahlreichen Standorte.
Die Heidelberger BB ASCON Energie GmbH begleitet Fertigungsunternehmen und das produzierende Gewerbe mit einem ganzheitlichen Ansatz – von der flexiblen Gestaltung des Terminmarktanteils (Festpreise) bis hin zur Umsetzung innovativer Energielösungen.
Dazu zählen der Kauf und Verkauf von Standardhandelsprodukten für Jahr, Quartal und Monat (Base und Peak) am Terminmarkt – entweder OTC, zu Settlement-Preisen oder Intraday. Handelsprodukte können unabhängig von ihrer ursprünglichen Stückelung wieder veräußert werden; auch unsymmetrische Verkäufe sind möglich, etwa wenn Jahresprodukte in Quartale oder Monate aufgeteilt verkauft werden.
Ergänzend zur strukturierten Energiebeschaffung begleitet BB ASCON auch bei der Umsetzung zukunftsorientierter Maßnahmen wie Mieterstrommodellen, nachhaltigen Versorgungslösungen, Großspeichersystemen und der Integration von Grünstrom.
Ziel ist es, Wirtschaftlichkeit, die Anforderungen der EU-Transparenzverordnung, Offenlegungspflichten sowie unternehmerische Klimaziele intelligent und strukturiert miteinander zu verbinden.
Ja, insbesondere zur Glättung von Lastspitzen sowie als Ergänzung zur Eigenverbrauchsoptimierung und Eigenstromnutzung – beispielsweise in Kombination mit Energiemanagement-Software, die Untermessungen integriert und Messlokationen regelbasiert steuern kann.
Die BB ASCON Energie GmbH konzipiert Batteriespeicherlösungen, Großspeichersysteme und netzgekoppelte Batteriesysteme, um Netzgebühren zu senken und gleichzeitig die Resilienz Ihres Unternehmens, Ihrer Standorte und Ihres Geschäftsbetriebs zu erhöhen – auch gezielt im Sinne eines marktdienlichen Verhaltens.
Die BB ASCON Energie GmbH bündelt Ihre Energiemengen mit denen vergleichbarer Fertigungsunternehmen, wie bspw. aus der Metallverarbeitung, der Pharmaindustrie oder der Medizintechnik und erhöht dadurch das zugrundeliegende Einkaufsvolumen im GewerbeStrom und klimaneutralem Erdgas oder Biogas deutlich. Die erzielten Konditionen werden 1:1 weitergegeben oder durch leistungsbezogene Serviceentgelte aufgewertet. Oft werden dadurch bessere Einkaufspreise erzielt und es kann zusätzlich von einer Energieausschreibung, Preistransparenz und mittelfristiger Kalkulationssicherheit profitiert werden. Die BB ASCON stärkt somit Ihre Verhandlungsposition am Markt und Sie profitieren von neuen Wettbewerbschancen bedingt durch transparente Energiepreise.
Wir analysieren Ihre Lastgangdaten – entweder aus dem letzten abgeschlossenen Lieferjahr oder aus einem repräsentativen 12-Monatszeitraum, falls das Vorjahr nicht aussagekräftig ist – mithilfe einer KI-gestützten Analysesoftware. Dabei identifizieren wir präzise Blindleistungsquellen in Ihren Wechselspannungsnetzen.
Denn die vom Energieversorger bereitgestellte elektrische Leistung wird nicht vollständig in nutzbare Arbeit umgewandelt. Man spricht daher von sogenannter Scheinleistung, die sich in Wirkleistung (nutzbar) und Blindleistung(nicht nutzbar) aufteilt. Letztere belastet lediglich das Stromnetz, ohne zur Energieumwandlung beizutragen.
Die BB ASCON Energie GmbH setzt auf maßgeschneiderte Kompensationslösungen – etwa durch Batteriesysteme, USV-Anlagen oder aktive Regelmechanismen. So senken Sie Ihre Netzentgelte und schützen Ihre Betriebstechnik, Produktionsanlagen und Maschinen nachhaltig vor Folgeschäden.
Wir verweisen auf Referenzprojekte, bei denen zuvor bis zu 50 % Blindleistung gemessen wurden – mit spürbaren Auswirkungen auf Wartungskosten und Betriebseffizienz.
Die BB ASCON Experten stehen Ihnen für weiterführende Fragen gerne persönlich zur Verfügung – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.